Weinbaubegrünung und Blühmischungen
Unsere artenreichen Weinbau Mischungen sind an die Besonderheiten des Weinbaus angepasst. Sie lockern durch Ihre tiefe Durchwurzelung den häufig stark verdichteten Boden und verbessern ihn nachhaltig. Gleichzeitig werden durch die bunte Blütenvielfalt nützliche Insekten gefördert. Durch eine geeignete Begrünung kann außerdem die Befahrbarkeit von Steillagen deutlich verbessert werden.
Die Wolff-Mischung besteht aus ein- und mehrjährigen Pflanzen mit unterschiedlichen Wurzeltiefen und fördert so die Bodenfruchtbarkeit. Sie zeichnet sich durch eine hohe Pflanzenvielfalt und einen hohen Leguminosenanteil aus. Das reichhaltige Kräuter- und Blütenangebot bietet ganzjährig Lebensraum und Nahrung für Nützlinge und Insekten.
Saatstärke | Saattermin |
40 kg/ha | April - Mitte August |
20 % | Pannonische Wicke | 7,5 % | Bokharaklee |
15 % | Esparsette | 7,5 % | Alexandrinerklee |
10 % | semopur 6.3 Würzfuttermischung | 5 % | Perserklee |
10 % | semopur 8.1 Bienenweide | 5 % | Gelbklee |
7,5 % | Luzerne | 2,5 % | Phacelia |
7,5 % | Inkarnatklee | 2,5 % | Schwedenklee |

Mehrjährige, optisch ansprechende, blütenreiche Weinbergmischung mit 88% Leguminosen und zahlreichen Kräutern. Das reichhaltige Kräuter- und Blütenangebot bietet ganzjährig Lebensraum und Nahrung für Nützlinge und Insekten. Die Mischung wird je nach Bedarf gewalzt oder gemulcht. Um einen mehrjährig ansprechenden Aufwuchs zu gewährleisten, wird empfohlen, die Mischung einmal pro Jahr vollständig aufwachsen und aussamen zu lassen.
Saatstärke | Saattermin |
30 kg/ha | April - Mitte August |
30 % | Rotklee | 0,4 % | Klatschmohn | |
28 % | Luzerne | 0,3 % | Borretsch | |
18 % | Alexandrinerklee | 0,3 % | Kümmel | |
12 % | Inkarnatklee | 0,2 % | Wilde Möhre | |
5 % | Buchweizen | 0,2 % | Schafgarbe | |
2,2 % | Kornrade | 0,2 % | Kl. Wiesenknopf | |
1 % | Fenchel | 0,1 % | Kornblume | |
1 % | Dill | 0,1 % | Futtermalve | |
0,5 % | Phacelia | 0,1 % | Echte Kamille | |
0,4 % | Ringelblume |
Diese Mischung eignet sich besonders zur niedrigen Begrünung im Obst- und Weinbau. Die enthaltenen Gräser sind horstbildend, ausläufertreibend und bilden eine dichte Narbe mit guter Befahrbarkeit. Bei wenig Düngung ist der Pflegeaufwand gering.
Saatstärke | Saattermin |
40 kg/ha | Mitte April - Mitte August |
30 % | Rotschwingel |
20 % | Dt. Weidelgras |
20% | Rohrschwingel |
15 % | Schafschwingel |
8 % | Wiesenrispe |
5 % | Rotes Straußgras |
2 % | Weißklee |
Diese Weinbergbegrünung ist optimal für eher trockene Lagen geeignet. Um einen Wassermangel der Reben zu vermeiden ist es sinnvoller Mischungen ohne Luzerne zu nutzen, um den Nährstoff- und Stickstoffgehalt des Bodens zu erhöhen und zu stabilisieren. Durch die homogene Körnung der Mischung wird die Aussaat erleichtert.
Saatstärke | Saattermin |
30 - 40 kg/ha | April - Ende August |
15 % | Esparsette | 5 % | Phacelia | |
15 % | Buchweizen | 5 % | Öllein | |
13 % | Inkarnatklee | 5 % | Gelbklee | |
10 % | semopur 8.1 Bienenweide | 5 % | Kresse | |
7 % | Serradella | 5 % | Alexandrinerklee | |
5 % | Weißklee | 3 % | Perserklee | |
5 % | Bokharaklee | 2 % | Hornschotenklee |
Winterharte Begrünung für Obst- und Weinbau. Die Einklang sorgt für eine tiefe und intensive Durchwurzelung und verringert dadurch die Nitrat-Auswaschung und Bodenerosionen. Aufgrund der unterschiedlichen Komponenten wird die Bodenfruchtbarkeit erhöht und Humus aufgebaut. Die Biodiversität wird gefördert.
Saatstärke | Saattermin |
40 - 50 kg/ha | Ende August - Ende Oktober |
30 % | Winterroggen | 3 % | Leindotter | |
17 % | Inkarnatklee | 2 % | Phacelia | |
12 % | Wintererbse | 2 % | Ölrettich | |
12 % | Pannonische Wicke | 1 % | Winterraps | |
10 % | W. Weidelgras | 1 % | Gelbsenf | |
8 % | Bokharaklee |
Diese einjährige Brachebegrünung bietet den ganzen Sommer ein reichhaltiges Angebot an Pollen und Nektar für Bienen, Wildbienen, Hummeln und weitere Insekten. Für sie ist ein ausreichendes und kontinuierliches Trachtangebot nicht nur im Frühjahr sondern auch in den Monaten Juni bis August existenziell. Diese Bestäuber leisten einen unersetzbaren Beitrag für die Befruchtung von Nutz- und Wildpflanzen. Als relativ früh und lang blühende Pflanzen sind Phacelia, Gelbsenf und Buchweizen enthalten, später blühen Borretsch, Inkarnat- und Alexandrinerklee. Besondere Farbtupfer sind die Malven, Ringelblumen, sowie die Kornblumen und die Kulturmalve. Darüber hinaus wertet die farbenfrohe Mischung das Landschaftsbild, besonderes in den vom Ackerbau geprägten Gebieten, sehr auf. Die Mischung enthält viele Feinsämereien, weshalb eine sorgfältige Saatbettbereitung unbedingt empfohlen wird.
Saatstärke | Saattermin |
15 kg/ha | ab Mitte Mai |
22 % | Buchweizen | 3 % | Gelbsenf | |
20 % | Phacelia | 2 % | Schwarzkümmel | |
15 % | Inkarnatklee | 2 % | Ölrettich | |
7 % | Kümmel | 2 % | Fenchel | |
7 % | Sparriger Klee | 2 % | Sonnenblume | |
5 % | Serradella | 2 % | Dill | |
5 % | Ringelblume | 1 % | Kulturmalve | |
4 % | Koriander | 1 % | Borretsch |
Für Insekten wie Bienen und Hummeln bietet diese mehrjährige Bienenweide über mehrere Sommer ein vielfältiges Trachtangebot. In der Mischung sind Phacelia, und Buchweizen enthaltenen die bereits früh und über lange Zeit blühen, während Borretsch und Inkarnatklee erst später blühen. Die Mischung enthält viele Feinsämereien, weshalb eine sorgfältige Saatbettbearbeitung unbedingt empfohlen wird. Durch ihre vielen bunten Blüten wertet diese Mischung das Landschaftsbild optisch auf. Der Aufwuchs ist jedoch nicht zur Futternutzung geeignet.
Saatstärke | Saattermin |
20 - 25 kg/ha | ab Mitte Mai |
10 % | Buchweizen | 4 % | Weißklee | |
10 % | Esparsette | 3 % | Kornblume | |
8 % | Inkarnatklee | 3 % | Gelbklee | |
8 % | Koriander | 3 % | Rotklee (d) | |
6 % | Phacelia | 2 % | Schwarzkümmel | |
6 % | Sonnenblume | 2 % | Dill | |
6 % | Luzerne | 1,5 % | Schafgarbe | |
5 % | Ringelblume | 1,5 % | Wilde Möhre | |
5 % | Borretsch | 1 % | Malve | |
5 % | Bokharaklee | 0,5 % | Klatschmohn | |
5 % | Kümmel | 0,5 % | Kornrade | |
4 % | Serradella |
Mit FAKT wird das baden-württembergische Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl beschrieben. Im Rahmen unterschiedlicher Maßnahmen zur Brachebegrünung wurden die Mischungen M1 und M2 entwickelt. Ziel ist es, dass zwischen Juni und September mindestens 10% des Gesamtbestandes blühen. Um dies zu erreichen enthalten die Mischungen Phacelia, Gelbsenf, und Buchweizen die früh und lange blühen. Nachfolgend blühen Sorten wie Borretsch und Kornblumen und am Ende die Kleearten. Für besondere Farbtupfer sorgen Klatschmohn, Sonnen- und Ringelblumen.
Diese Blühmischung enthält Kreuzblütler und Buchweizen und ist nicht zur Futternutzung geeignet.
Saatstärke | Saattermin |
15 kg/ha | Apr - Mai |
22,5 % | Buchweizen | 4 % | Öllein | |
12 % | Sonnenblume | 3 % | Ringelblume | |
10 % | Phacelia | 3 % | Koriander | |
8 % | Inkarnatklee | 2 % | Ramtillkraut | |
6 % | Sommerwicke | 2 % | Ölrettich | |
6 % | Kornblume | 2 % | Gelbsenf | |
5 % | Perserklee | 2 % | Dill | |
5 % | Fenchel | 2 % | Borretsch | |
5 % | Esparsette | 0,5 % | Klatschmohn |
Mit FAKT wird das baden-württembergische Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl beschrieben. Im Rahmen unterschiedlicher Maßnahmen zur Brachebegrünung wurden die Mischungen M1 und M2 entwickelt. Ziel ist es, dass zwischen Juni und September mindestens 10% des Gesamtbestandes blühen. Um dies zu erreichen enthalten die Mischungen Phacelia, Gelbsenf, und Buchweizen die früh und lange blühen. Nachfolgend blühen Sorten wie Borretsch und Kornblumen und am Ende die Kleearten. Für besondere Farbtupfer sorgen Klatschmohn, Sonnen- und Ringelblumen.
Mischung ohne Kreuzblütler, ohne Buchweizen. Die Blühmischung ist nicht zur Futternutzung geeignet.
Saatstärke | Saattermin |
15 kg/ha | Apr - Mai |
17 % | Sonnenblume | 5 % | Perserklee | |
12 % | Phacelia | 5 % | Koriander | |
10 % | Öllein | 5 % | Fenchel | |
10 % | Inkarnatklee | 5 % | Esparsette | |
7,5 % | Ramtillkraut | 3 % | Borretsch | |
6 % | Sommerwicke | 2 % | Dill | |
6 % | Ringelblume | 0,5 % | Klatschmohn | |
6 % | Kornblume |
15 % | Gelbsenf | 2 % | Fenchel | |
12 % | Waldstaudenroggen | 2 % | Winterraps | |
10 % | Buchweizen | 1,5 % | Kornblume | |
8 % | Inkarnatklee | 1 % | Hornschotenklee | |
7 % | Koriander | 1 % | Bokharaklee | |
6 % | Sonnenblume | 1 % | Wundklee | |
4 % | Esparsette | 1 % | Wilde Möhre | |
4 % | Winterrübsen | 1 % | Kümmel | |
3 % | Luzerne | 0,5 % | Weißer Steinklee | |
3 % | Saatwicke | 0,5 % | Wiesenmargerite | |
3 % | Kornrade | 0,5 % | Wiesenflockenbume | |
3 % | Borretsch | 0,3 % | Gemeiner Natternkopf | |
3 % | Kresse | 0,3% | Klatschmohn | |
2 % | Rotklee | 0,2 % | großblütige Königskerze | |
2 % | Winterwicke | 0,1 % | Dost | |
2 % | Phacelia | 0,1 % | Schafgarbe |